Elektrische Schalter sind hochdynamische Apparate. Der Ausschaltvorgang, welcher durch verschiedene Einflussgrössen mechanischer oder elektrischer Art ausgelöst werden kann, muss in der Regel so schnell als möglich geschehen. Die Physik spielt dabei eine zentrale Rolle. Gewisse Hersteller socher Schaltelemente haben deshalb erkannt, dass der Einsatz einer Simulations Software wie sonar nicht erst vor dem Entwicklungsabschluss oder beim Auftreten von Störungen zum Einsatz kommen sollte, sondern bereits von Anbeginn weg, wenn die Mechanik des Schalters konstruktiv ausgelegt wird. Durch Parameterstudien im Sinne von Variationen der Hebelmechanik, der Massenverteilung oder der Mechanismen selbst werden z.T. ganz neue Ideen geboren. Und jede Idee, wie abwegig sie vorerst erscheinen mag, kann in Simulationen ohne weitere Risiken und Konsequenzen getestet werden.
Fig. Vergleichende Simulationen von Variationen an einem einheitlichen Basisschalter
Fig. Simulationen an Schalterkombinationen mehrerer Schalter welche hier am Bildschirm in der 3. Dimension, also senkrecht zur Bildschirmebene, aneinander gefügt sind.